Parkanlagen

Profile

Das Gestalten von Natur

Gestaltung

Das Gestalten von Natur, so auch das Anlegen von Gärten und Pärken reicht weit in die Geschichte der Menschheit zurück. Die Idee des Gartens als Kunstwerk war allerdings erst mit der Renaissance und dem Barock entstanden. Ihre Entwicklung lässt sich vereinfacht so skizzieren:

Im 15./16. Jahrhundert bildete sich in der Auseinandersetzung mit der Antike und dem Orient der italienische Renaissancegarten heraus. Er war von hohen, immergrünen Heckenwänden bestimmt und spielte mit dem Wasser – in Becken, Fontänen oder Kaskaden. Auch Blumenbeete, Statuen und Grotten wurden dekorativ angeordnet, selbst Ziervögel integriert.

Formalismus

Im 17. Jahrhundert entwickelte sich diese geometrisch-formale Gartenkunst in Frankreich weiter zum sogenannten Barockgarten. Jetzt wurden die Gewächse, zunehmend auch exotische, in Reih und Glied angeordnet. Damit sollte die gestalterische Beherrschung über die Natur betont werden. Gleichzeitig avancierte der Barockgarten zum festen Teil des architektonischen Gesamtkonzeptes für das jeweilige Schloss. Er wurde durch Wege, Kanäle und Bassins geometrisch in Haupt- und Nebenachsen gegliedert. Die so abgetrennten Kompartimente liessen sich durch einen geometrischen Formschnitt an Bäumen und Sträuchern sowie durch Hecken und Blumenbeete betont ornamental formen. Markante Treppen, Kanäle, Grotten und Wasserspiele setzten weitere Akzente.

Empfindsamkeit

Ab 1750 wurde der Barockgarten durch den Englischen Landschaftspark abgelöst. Er entsprach dem neuen Geist der Empfindsamkeit und prägte die Gartenkunst des Klassizismus und der Romantik bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Nicht mehr das Beherrschen der in Form gezwungenen Natur sollte präsentiert werden, vielmehr galt als neues Ideal das Wecken von Empfindungen beim Wandeln durch eine idealisierte Landschaft.

Mit naturähnlich angeordneter Bepflanzung, einer ausgreifend geschwungenen Wegführung und fliessenden Übergängen in die umgebende Landschaft wollte man die Schönheiten der natürlichen Natur in Szene setzen und möglichst in begehbaren Bildern zur Darstellung bringen. Dafür liessen sich auch nette Staffagen in Form kleiner Tempel oder Ruinen, meist als Blickfang in den Sichtachsen, arrangieren.

Hybride

Im 19. Jahrhundert, mit dem wachsenden Einfluss des Bürgertums und der rasch wachsenden Städte, kamen dann die sogenannten Bürgerparks auf. Auch sie waren im landschaftlichen Stil gehalten, wurden aber mit naturkundlichen Lehrpfaden, Gewächshäusern, Tiergehegen, Denkmälern und Skulpturen angereichert.

Auch die Pärke in der Schweiz haben ihre jeweils eigene Geschichte und mitunter beachtliche Entwicklungen durchlaufen. Manche wurden in späteren Jahren überformt oder völlig umgestaltet. Einige waren zeitweise verödet, konnten aber wieder regeneriert werden. Und immer, wie kann es auch anders sein, spielte der jeweilige Zeitgeist mit. So wurden nicht wenige französische Barockanlagen ganz oder partiell in einen englischen Landschaftsgarten umgewandelt. Manche von ihnen hat man dann im 20. Jahrhundert wieder rekonstruiert, andere blieben konsequent Landschaftspark, oder es waren Hybride entstanden. Hin und wieder finden sich auch Pärke, in denen nebeneinander beide Stile in reiner Form zu sehen sind.